Slack Vorteile und Nachteile
RESULTS Score
Vorteile
Nachteile
Überblick
Slack ist das wohl bekannteste Team-Kollaborations-Tool und wird von zahlreichen Teams auf der ganzen Welt für den täglichen Austausch genutzt. Dank der Software wird die Kommunikation digitalisiert. Neben schnelleren Kommunikationsprozessen innerhalb des Unternehmens macht Slack die Interaktion im Team unabhängig. Chat-Konversationen und Videotelefonate sind direkt in der Software verfügbar. Screensharing hilft den Teilnehmern, während eines digitalen Meetings den Überblick nicht zu verlieren.
Digitale Kommunikation hat den Ruf, unpersönlich zu sein und für Missverständnisse zu sorgen. Die persönliche Note setzt Slack mit GIFs aus der Giphy-Sammlung, nützlichen Chatbots und Face-to-Face-Kommunikation.
Während die Software ausgezeichnet für die Kommunikation geeignet ist und somit maßgeblich beim Bewältigen von Projekten beiträgt, fehlen wesentliche Projektmanagement-Funktionen. To-Do-Listen, Kalender oder das Anlegen von Workflows ist mit Slack nicht möglich. Eine Vielzahl an Integrationen und Apps erhöht jedoch die Effizienz dieses Tools und ergänzt fehlende Funktionen. Insgesamt ist Slack ein wichtiges Programm für viele Unternehmen und alleine aufgrund der umfangreichen Chat-Funktionen ein wesentlicher Bestandteil in den meisten Teams.
In diesem Slack-Test haben unsere Software-Experten neben Projektplanung und agilen Projektmanagement unter anderem die Kommunikations- und Kollaborationsfunktionen sowie die mobile App geprüft.

Was ist Slack?
Slack ist ein webbasierter Instant-Messaging-Dienst des US-amerikanischen Unternehmens Slack Technologies. Das Gründerteam besteht hauptsächlich aus den Gründern von Ludicorp - dem Unternehmen, das die Fotoplattform Flickr gegründet hat. Mit über 1.500 Mitarbeitern in San Francisco und elf weiteren Standorten auf der ganzen Welt ist Slack Technologies schnell zu einem großen und erfolgreichen Unternehmen gewachsen.
Die Software wurde 2013 ursprünglich als internes Tool für Stewart Butterfield’s Firma Tiny Speck entwickelt. Der Name setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von “Searchable Log of All Conversation and Knowledge” zusammen, was soviel bedeutet wie “Suchbare Historie aller Konversationen und Wissen”.
Im Dezember 2020 wurde Slack von dem Software-Riesen Salesforce für 27,7 Milliarden US-Dollar erworben. Es ist geplant, Slack in die Salesforce-Produkte zu integrieren. Details hierzu werden auch in unserem Salesforce-Test zu lesen sein.
Daten und Fakten
Mitarbeiter | 2600 |
Kunden weltweit | 10000000 |
Gründung | 2009 |
Gründer | Stewart Butterfield, Cal Henderson, Eric Costello, Serguei Mourachov |
Hauptsitz | San Francisco, California |
CEO | Stewart Butterfield |
Slack Projektmanagement-Funktionen
Chat-Konversationen und Videotelefonate sind direkt in der Software verfügbar. Screensharing hilft den Teilnehmern, während eines digitalen Meetings den Überblick nicht zu verlieren. Insgesamt sind die Kommunikationsfunktionen von Slack so stark wie bei kaum einer anderen Projektmanagement-Software. Im Bezug auf Ressourcenplanung sollte auf Integrationen oder externe Software zurückgegriffen werden.
Projektplanungs-Software
Auch wenn Slack kein klassisches Projektmanagement-Tool ist, steckt es doch voller Funktionen, die dafür nützlich sein könnten. Es fehlen zum Beispiel klassische Features wie ein Kanban-Board oder Gantt-Diagramme.
Wie schneidet andere Projektplanungs-Software im Vergleich ab?
Mit dem Workflow Builder erhalten Teams die Möglichkeit, Workflows zu erstellen und zu automatisieren. Das Ziel ist nicht nur die Automatisierung von Workflows, sondern auch die Weiterleitung der Informationen an die richtige Person. Das erhöht die Produktivität und verkürzt Informationswege. Automatisierte Prozesse sind per sogenanntem Slackbot zum Beispiel für Urlaubsanfragen, Erinnerungen oder Updates zum Arbeitsstatus möglich.
Kommunikations- und Kollaborationssoftware
Kollaboration und Kommunikation sind die Hauptfunktionen von Slack. Interaktion mit dem Team ist insbesondere durch die umfangreichen Chat-Funktionen kinderleicht.
Wie schneidet andere Kommunikations- und Kollaborationssoftware im Vergleich ab?
Die Direktnachrichten von Slack sind die Kernfunktion der Software. In den bereits erwähnten Channels und Privatnachrichten ist neben Textverkehr auch eine Auswahl an anderen Features möglich. Dazu gehören beispielsweise Voice- und Videoanrufe, GIF-Reaktionen und das Versenden von Dateianhängen. Eine ältere Nachricht ist schnell und einfach per Suchfunktion gefunden. Auf einzelne Nachrichten kann direkt in einem Thread geantwortet werden, um die Übersichtlichkeit nicht zu stören.

Dateien können sowohl in Channels, als auch in privaten Nachrichten geteilt werden. Die geteilten Dateien finden sich übersichtlich in den Informationen oben rechts in der jeweiligen Konversation. Dateien wiederzufinden, wird somit zum Kinderspiel.
Externe Gäste können per Gastzugang in den Slack Workspace eingeladen werden. Das ist besonders bei der Kollaboration zweier Unternehmen ein großer Vorteil. Unternehmen steht es frei, Externe entweder als Gast-Accounts anzulegen oder einzelne Channels für die Zusammenarbeit zu teilen.
Slack ist im Messenger-Design aufgebaut. Anstelle eines einzigen Posteingangs finden Diskussionen mit dieser Software in sogenannten Channels statt. Channels sind in wenigen Klicks angelegt. So können Teams und Projekte übersichtlich voneinander getrennt werden. Channels können privat oder für alle sichtbar angelegt sein. Es erhalten nur die Mitglieder eine Nachricht, die im jeweiligen Channel vertreten sind. Neben Channels sind auch private Nachrichten mit einzelnen oder mehreren Teammitgliedern eine Option, mit der Diskussionen möglich sind.
Eine richtige Funktion für Notizen gibt es nicht. Ein Gespräch mit sich selbst ist jedoch von Slack für eigene Notizen vorgesehen. Der Vorteil ist hier, dass wichtige Aufzeichnungen direkt in der Software festgehalten werden. Durch das Format eines Chat-Fensters fehlt es hier aber leider an Übersichtlichkeit und der Möglichkeit zu strukturieren.
Agile Projektmanagement-Software
Slack eignet sich besonders als Kommunikationskanal für agiles Projektmanagement. Auch als Schnittstelle mit Integrationen bietet die Software eine solide Basis.
Die Kommunikation im IT-Projektmanagement wird mit Slack erleichtert. Durch zum Beispiel eine Jira-Integration wird das Team automatisiert über IT-Prozesse auf dem Laufenden gehalten. Spezifische Channels sorgen dafür, dass die Infos auch die richtige Gruppe erreichen.
Slack Preise
Slack bietet den Dienst in vier verschiedenen Preismodellen an. Vom Standard- über das Plusmodell bis hin zum Enterprise Grid findet jedes Unternehmen die optimale Lösung. Während der Standardplan eher für kleinere und mittlere Unternehmen konzipiert ist, fokussiert sich der Plusplan auf größere Unternehmen und fortgeschrittene Verwaltungs-Tools.
Das Enterprise Grid ist für sehr große Unternehmen oder die Nutzung in stark regulierten Branchen angedacht. Eine Zahlung ist sowohl monatlich als auch jährlich verfügbar. Der Vertrag kann jederzeit gekündigt werden.
Für diesen Slack-Test wurden die aufgelisteten Funktionen der Tarife teilweise vereinfacht. Auf der Pricing-Seite von Slack gibt es die komplette Übersicht.
Free
Standard
Plus
Enterprise Grid
Slack Sicherheit und Datenschutz
Datenschutz ist besonders bei Softwares wie Slack ein wichtiges Thema. Die Software verschlüsselt standardmäßig die Daten im Ruhezustand und während der Übertragung. Slack kann mit zahlreichen Compliance-Zertifizierungen und -Nachweisen glänzen:
-
ISO/IEC 27001 (Information Security Management System ISMS)
-
ISO/IEC 2707 (Sicherheitskontrollen für die Bereitstellung und Nutzung von Cloud-Diensten
-
ISO/IEC 27018 (Schutz personenbezogener Daten)
-
EU/US Privacy Shield (Datenschutzmaßnahmen)
-
Swiss/US Privacy Shield
-
CSA (Cloud Security Alliance)
Slack sieht es laut eigenen Angaben als Verpflichtung an, Nutzern zu helfen, die Rechte und Pflichten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) besser zu verstehen. Die Software verfügt über Prozesse, um die Einhaltung der DSGVO sicherzustellen.
Slack Integrationen
Zahlreiche Integrationen und Apps machen Slack erst zu einem sehr guten Allround-Projektmanagement-Tool. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen das Beste aus der Software herausholen. Slack in seiner Grundfunktion ist hauptsächlich ein Messaging-Dienst, mit den passenden Integrationen gelingt aber auch Projektmanagement im Handumdrehen.
In Verbindung mit einer anderen Software wie zum Beispiel Trello ist es möglich, Karten auf dem Trello-Board direkt per Slack hinzuzufügen. Ein integrierter Google-Kalender informiert automatisch über anstehende Events, Meetings oder Deadlines.
Die zahlreichen Apps und Integrationen sind im App-Verzeichnis übersichtlich nach Empfehlungen, Sammlungen und Kategorien sortiert. Weitere Slack-Integrationen sind zum Beispiel:
- Salesforce
- Zapier
- Hubspot
- Dropbox
- Zoom
- Jira
- Confluence
- Adobe Creative Cloud
- Google Drive
- Evernote
- MeisterTask
- MailChimp
Interface
Slack ist nicht ohne Grund eine so beliebte und viel genutzte Software. Das Interface ist klar, strukturiert und sofort verständlich. Die simple Anordnung der Navigation erlaubt es Usern, die Software sofort zu verstehen und alle Funktionen zu nutzen.
Während Channels und Konversationen in der Web-, Desktop- und mobilen Version immer links angeordnet sind, finden sich alle Details rund um die einzelnen Chats auf der rechten Seite. Channels, private Chats und Integrationen sind klar voneinander getrennt und sorgen nicht für Verwirrung. Die Software lässt sich durch zahlreiche Einstellungen persönlich anpassen - für empfindliche Augen steht zum Beispiel eine dunkle Version zur Verfügung.
Mobile App
Die Software ist für iOS und Android-Geräte als mobile App verfügbar. Die mobile App funktioniert im Grunde genauso wie die Desktop-App. Push-Benachrichtigungen erleichtern es, immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben und keine wichtigen Nachrichten zu verpassen. Gerade von unterwegs ist die Kommunikation mit dem Team dank der App sichergestellt.
Hilfe und Support
Das Level an Support hängt vom Preismodell ab. Im kostenlosen Modell steht lediglich der Support per Kontaktformular und das Hilfezentrum zur Verfügung. Zahlungspflichtige Modelle haben alle 24/7 Support, wobei Slack Plus und das Enterprise Grid innerhalb von 4 Stunden eine erste Antwort erhalten.
Die Ressourcenbibliothek und das Support Center stellen eine sehr hohe Anzahl an Leitfäden, FAQs und Tipps zusammen, in denen sich sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene User schnell zurecht finden. Das Support Center ist mit einer Suchfunktion ausgestattet.
Slack Alternativen
Slack ist nicht die richtige Software? Probieren Sie es mit:
Fazit
Slack ist eine insgesamt empfehlenswerte Software für Unternehmen aller Größen. Die Software überzeugt besonders mit den umfangreichen Kommunikations- und Kollaborationsfunktionen. Mit direkten Nachrichten, Chat-Funktionen, Voice- und Videoanrufen sowie Channels ist Slack anderen Projektmanagement-Tools einen Schritt voraus. Durch zahlreiche Integrationen gewinnt Slack noch mehr an Effizienz.
Während die Software ausgezeichnet für die Kommunikation geeignet ist und somit maßgeblich zum Bewältigen von Projekten beiträgt, fehlen wesentliche Projektmanagement-Funktionen. To-Do-Listen, Kalender oder das Anlegen von Workflows sind mit Slack nicht möglich. Eine Vielzahl an Integrationen und Apps erhöht jedoch die Effizienz dieses Tools und ergänzt fehlende Funktionen. Insgesamt ist Slack ein wichtiges Programm für viele Unternehmen und alleine aufgrund der umfangreichen Chat-Funktionen ein wesentlicher Bestandteil in den meisten Teams.
FAQ
Slack ist in vier verschiedenen Preismodellen verfügbar. Die Preise sind immer pro Monat und Nutzer zu verstehen. Der Standardplan ist ab 6,75 € verfügbar. Das Plusmodell kostet mindestens 11,75 €, während das Enterprise Grid individuell vom Vertrieb berechnet wird.
Slack ist mit zahlreichen Zertifizierungen und Nachweisen ausgestattet. Dazu gehört unter anderem das EU/US Privacy Shield. Die Software verfolgt die Regeln der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Ein Slack Workspace ist das Interface eines Unternehmens, auf dem die Channels und privaten Nachrichten zusammengefasst sind. Pro Unternehmen wird meist ein Workspace genutzt.
Die Basisversion von Slack ist kostenlos. Die Funktionen sind jedoch sehr eingeschränkt und auch für kleinere Unternehmen nicht unbedingt ausreichend.
Ein Slack Channel ist ein Chat-Kanal, in dem die Kommunikation mit verschiedenen Teammitgliedern stattfindet. So kann beispielsweise ein Channel für die HR-Abteilung angelegt werden, in dem sie unternehmensrelevante Abstimmungen trifft.