Freedcamp Vorteile und Nachteile
RESULTS Score
Vorteile
Nachteile
Überblick
Die klassische Projektmanagement-Software Freedcamp beinhaltet ein breites Leistungsspektrum und ist somit für Unternehmen und Projekte verschiedenster Art und Größen geeignet. Freedcamp nennt sich selbst die erste wirklich intelligente Projektmanagement-Software. Mit Unternehmen wie airbnb, PayPal, Google, Apple, CBS und gettyimages gehören namhafte Kunden zu den Referenzen dieser Software.
Das Unternehmen glaubt daran, dass Kollaboration für Jedermann zur Verfügung stehen sollte, weshalb die meisten Grundfunktionen auch in der kostenlosen Version verfügbar sind. Das Interface ist sehr modern, übersichtlich und strukturiert und bietet eine intuitive Nutzung auch für Anfänger im Projektmanagement. Die mobile App sorgt für Produktivität von unterwegs aus.
In diesem Freedcamp-Test haben unsere Software-Experten unter anderem die Projektplanungs-Funktionen, das Interface und das Pricing bewertet.

Was ist Freedcamp?
Die Firma Freedcamp wurde im Jahr 2010 von Angel Grablev in Santa Barbara, Kalifornien, in den USA gegründet. Der Gründer ist der Überzeugung, dass Projektmanagement für jedes Unternehmen dazu gehören sollte, weshalb er in seiner Unternehmensführung einen anderen Weg einschlägt als viele Konkurrenten. Die Software ist kostenfrei für eine unbegrenzte Zahl an Nutzern, Dateien und Projekten konzipiert. Lediglich höherwertige Funktionen sind preislich abgestuft. Freedcamp wird oft als preisgünstigere Variante von Basecamp gesehen.
Daten und Fakten
Mitarbeiter | 40 |
Gründung | 2010 |
Gründer | Angel Grablev |
Hauptsitz | Santa Barbara, California, USA |
CEO | Angel Grablev |
Freedcamp Projektmanagement-Funktionen
Die Software Freedcamp überzeugt mit sehr guten und umfangreichen Funktionen für das ganzheitliche Projektmanagement. Besonders im Bereich Projektplanung weist Freedcamp sehr gute Features auf, während die Ressourcenplanung besser ausfallen könnte.
Projektplanungs-Software
In diesem Tool stehen alle wichtigen Projektplanungs-Funktionen zur Verfügung. Die Visualisierung von Daten und Projekten gelingt mit dem Kanban-Board und den Gantt-Diagrammen. Auch das Task Management kommt bei Freedcamp nicht zu kurz. Die Software beinhaltet rundum die wesentlichen Features.
Das Gantt-Diagramm ist eines der Features, die nur im kostenpflichtigen Modell zur Verfügung stehen. Auch diese sind ähnlich wie das Kanban-Board per Mausklick erstellbar und stellen eine weitere Art der Visualisierung von Projekten dar. Auch das Gantt-Diagramm ist mit Drag&Drop ausgestattet und macht die Nutzung so sehr simpel. Der Gantt View stellt Aufgaben ins Verhältnis zueinander und zeigt Abhängigkeiten für eine bessere Projektplanung.
Der Nutzer findet ein modernes und intuitiv bedienbares Kanban-Board in der Software vor. Die einzelnen Karten lassen sich per Drag&Drop-System schnell und einfach sortieren, verschieben und anordnen. Ein weiterer Vorteil: Die Kanban-Ansicht. Bestehende To-Do-Listen können per Mausklick in ein nützliches Kanban-Board verwandelt werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern ist auch für Anfänger eine gute Methode, sich mit Kanban vertraut zu machen. Das Kanban-Board beinhaltet unter anderem ein Fälligkeitsdatum, einen Verantwortlichen und Unteraufgaben.
Task Management findet hauptsächlich in Form von To-Do-Listen statt. Diese sind jedoch vergleichsweise umfangreich. Die klassischen To Do’s können Verantwortlichen zugewiesen oder von Followern verfolgt werden. Ebenso ist es möglich, Kommentare hinzuzufügen. Labels sorgen für eine noch bessere Strukturierung und Übersichtlichkeit. Neben Tasks sind außerdem Subtasks verfügbar, die einer Hauptaufgabe untergeordnet sind.
Aufgabenlisten oder einzelne Aufgaben können gruppiert und mit einem Ziel sowie einer Deadline versehen werden, um Fortschritte und Meilensteine zu tracken und das letztendliche Projektziel nicht aus den Augen zu verlieren. Die Meilensteine sind übersichtlich angeordnet und für jedes Teammitglied sichtbar.
Kommunikations- und Kollaborationssoftware
Kommunikation und Kollaboration innerhalb eines Tools erspart dem User die Nutzung verschiedener Softwares. Freedcamp bietet in diesem Bereich hauptsächlich Funktionen zur Kollaboration an. Wesentliches kann per Diskussionen auch in der Software stattfinden. Für Nachrichten in der Gruppe oder mit Einzelpersonen muss jedoch auf ein externes Tool zurückgegriffen werden.
Wie schneidet andere Kommunikations- und Kollaborationssoftware im Vergleich ab?
Die Files-Funktion erlaubt es, jegliche Art von Dateien hochzuladen und an einem Ort zu sammeln. Die Dateien können nicht nur aufbewahrt werden, es stehen auch eine Kommentarfunktion und ein Verlauf der verschiedenen Versionen zur Verfügung. Die Editierungsfunktion macht es möglich, Dateien direkt in der Software zu bearbeiten. Diese werden im Anschluss automatisch wieder hochgeladen.
Freedcamp lässt jeden User Gast-Accounts integrieren. Diese Rolle ist zum Beispiel für externe Partner oder Dienstleister geeignet, die am Projekt beteiligt sind, aber nicht alles lesen und bearbeiten sollen. Gäste können entweder nur eine Leseerlaubnis oder eingeschränkte Bearbeitungsrechte bekommen.
Diskussionen haben in der Software Freedcamp ihren ganz eigenen Platz. Die Idee dahinter ist es, auf E-Mails zu verzichten und das Wesentliche direkt im Tool zu diskutieren. Im Diskussionsbereich können einzelne Ideen diskutiert werden. Alle Diskussionen befinden sich an einem Ort.
Eine spezielle Notizfunktion gibt es nicht. Jedoch steht ein Wiki zur Verfügung, das zur Dokumentierung von Informationen gedacht ist. Hier ist der User in der Lage, Notizen anzulegen und diese mit dem Unternehmen zu teilen. Besonders eignet sich das Wiki für die Beschreibung immer wiederkehrender Prozesse.
Ressourcenplanungstools
Die Ressourcenplanung fällt in den Grundfunktionen eher weniger umfangreich aus. Während die Software Zeiterfassung und Zeitplanung unterstützt, muss bei der Kapazitätsplanung und dem Budgetmanagement auf externe Tools zurückgegriffen werden.
Wie schneiden andere Ressourcenplanungstools im Vergleich ab?
Die Funktion zur Zeiterfassung ist sehr umfangreich. Neben dem tatsächlichen Messen der Zeit können viele weitere Aspekte mit einbezogen werden. So wird zum Beispiel die Aufgabe benannt, wer an der Aufgabe arbeitet, das Fälligkeitsdatum und welche Aufgaben mit diesem Task zusammenhängen.

Freedcamp hat eine übersichtliche und gute Kalenderfunktion, die sich sehr gut für die allgemeine Zeitplanung eignet. Auch Aufgaben können aus dem Kalender heraus verwaltet werden.
Agile Projektmanagement-Software
Durch agile Projektmethoden wie zum Beispiel Kanban ist die Software auch bedingt für agiles Projektmanagement geeignet. Rein agile Teams finden in einer Alternative sicher die bessere Lösung, jedoch werden agile Methoden auch von Freedcamp unterstützt
Wie schneidet andere Agile Projektmanagement-Software im Vergleich ab?
Durch das Kanban-Board werden auch Scrum-Methoden wie die Sprint-Planung möglich. Das Board muss sich der User jedoch selber erstellen und auf die Sprint-Planung anpassen.
Die Software beinhaltet einen eigenen sogenannten Issue Tracker. Dieser hilft dem User dabei, Bugs zu identifizieren, zu strukturieren und zu beseitigen. Die Bugs werden je mit einer eigenen ID versehen und sind filterbar.
Freedcamp Preise
Freedcamp ist in vier verschiedenen Preismodellen zu erwerben: Free, Minimalist, Business, Enterprise. Die beliebteste Version ist das Business-Modell. Im Vergleich zu anderen Softwares bietet Freedcamp sehr günstige Modelle für sehr gute Funktionsumfänge. Der Minimalist- und Business-Plan ist für 14 Tage kostenlos zu testen. Das Enterprise-Modell ist individuell anpassbar.
Für diesen Freedcamp-Test wurden die aufgelisteten Funktionen der Tarife teilweise vereinfacht. Auf der Pricing-Seite von Freedcamp gibt es die komplette Übersicht.
Free
Minimalist
Business
Freedcamp Sicherheit und Datenschutz
Die Informationen, die Freedcamp zum Thema Sicherheit und Datenschutz zur Verfügung stellt, sind leider sehr kurz gehalten und wenig transparent. Erst nach längerer Recherche stößt der Nutzer auf die Datenschutzerklärung.
Freedcamp führt regelmäßige Backups durch, um die Daten vor Sicherheitsangriffen nachhaltig zu schützen. Die Software verfügt über ein automatisches System, das Hacker-Angriffe identifiziert und abwehrt. Zwei-Faktor-Authentifizierung und SSL-Verschlüsselung sind erst ab dem Enterprise-Modell verfügbar.
Beim Thema Datenschutz hält sich Freedcamp insbesondere zur DSGVO sehr bedeckt. Die Software hält sich an die EU/US und Swiss/US Privacy Shield Frameworks.
Freedcamp Integrationen
Integrationen machen eine Software oft noch stärker und ergänzen die ohnehin vorhandenen Grundfunktionen. Freedcamp setzt auf Integrationen, die je nach Preismodell abgestuft sind. So sind die Google Drive und Dropbox Integration schon ab dem Minimalist-Modell verfügbar. Eine Zapier Integration hingegen gibt es erst ab dem Business-Tarif. Genau diese Integration macht es möglich, Freedcamp mit über 2000 Apps zu verknüpfen. Damit wird die Software für Teams jedes Bereichs interessant. Während das Marketing Team Verknüpfungen zu Trello und Asana bevorzugt, kommen Entwickler mit GitHub oder Jira auf ihre Kosten.
Ab dem Business-Modell, das preislich sehr erschwinglich ist, stehen unter anderem folgende Apps zur Verfügung:
- HubSpot
- Slack
- Evernote
- Airtable
- Toggl
- monday.com
- MailChimp
- Salesforce
- Bitbucket
- Zoom
- Zendesk
- PayPal
Interface
Freedcamp überzeugt mit einem klaren und modernen Interface, auf dem sich auch Anfänger im Projektmanagement schnell gut zurechtfinden. Viele Funktionen lassen sich per Drag&Drop navigieren, was eine intuitive Bedienung möglich macht. Einige Felder lassen sich ab dem Business-Modell sogar personalisieren und machen das Interface so noch leichter zu bedienen. Die gesamte Software ist sehr nutzerfreundlich gestaltet
Das Dashboard beinhaltet die wichtigsten Funktionen auf einen Blick. Hierzu gehören die Aufgaben, Updates, Projekte und eine Wochenübersicht. Das Menü befindet sich an der oberen Bildschirmseite und zeigt die gesamte Funktionsbreite, ohne dabei überladen zu wirken.
Mobile App
Eine mobile App von Freedcamp steht allen iOS- und Android-Nutzern für ihre mobilen Geräte zum Download bereit. Die App wird stetig geupdated und bringt immer mehr Funktionen, um mit der Desktop- und Web-Version mitzuhalten. Die App besteht derzeit jedoch hauptsächlich aus dem Task Management und beinhaltet daher deutlich weniger Funktionen als die Software auf dem Desktop. Für das Managen von Aufgaben von unterwegs ist die App sehr gut geeignet. Auch Termine und die Zeitplanung lassen sich mit der mobilen Kalenderfunktion gut durchführen. Für den Rest sollte jedoch an der Desktop-Version gearbeitet werden.
Hilfe und Support
Der Kunden-Support ist je nach Preismodell unterschiedlich. Je höher das Preismodell, desto schneller reagiert der Support. Freedcamp stellt außerdem einen Blog bereit, auf dem viele Fragen und Probleme rund um die Software geklärt werden. Zum Teil finden sich hier auch Tutorials und Videoerklärungen.
Freedcamp Alternativen
Freedcamp ist nicht die richtige Software? Alternativen sind zum Beispiel:
Fazit
Freedcamp ist insgesamt eine sehr gute und umfangreiche Projektmanagement-Software, die sich für Unternehmen jeder Größe und Projekte verschiedenster Themenbereiche eignet. Mit den sehr guten Projektplanungs-Funktionen, guten Kollaborationsmöglichkeiten und den Grundlagen im Bereich Ressourcenplanung ist Freedcamp der richtige Begleiter für alltägliche Projekte und große Planungen gleichermaßen. Ein weiterer Vorteil ist die Unterstützung agiler Methoden. Somit können verschiedene Teams innerhalb eines Unternehmens mit derselben Software arbeiten.
Lediglich für fortgeschrittene Ressourcenplanung, die auch Kapazitäten und Budgetplanung beinhaltet, muss auf eine externe Software zurückgegriffen werden. Auch die weitergehende Kommunikation sollte über ein anderes Tool laufen, weil die Diskussions- und Kommentarfunktionen hierfür wahrscheinlich nicht ausreichend sind. Die Software steht im Vergleich zu vielen Konkurrenten in einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
FAQ
Freedcamp wird zur Planung von Projekten genutzt. Durch die sehr guten und breit gefächerten Features ist Freedcamp für vielerlei Projekte und Unternehmen verschiedenster Größen geeignet. Die Software unterstützt auch agile Methoden wie Kanban oder Scrum.
Freedcamp ist eine vergleichsweise günstige Software und weist trotzdem sehr gute Funktionen auf. Die kostenlose Version beinhaltet alle wichtigen Grundfunktionen. Für erweiterte Funktionen kann ab 1,49 $ pro Monat/User auf höherwertige Modelle zurückgegriffen werden. Das beliebteste Preismodell ist der Business-Plan ab 7,49 $ pro Nutzer und Monat.
Freedcamp ist eine Projektmanagement-Software. Das Tool ist ein sehr gutes Allrounder Tool für die Projektplanung und Kommunikation sowie Kollaboration. Lediglich im Bereich Ressourcenplanung ist es weniger gut aufgestellt.